Home Navigationspfeil Gebühren

Gebühren

Die Gebühren für Beglaubigungen und Beurkundungen sind staatlich geregelt (Verordnung über die Beurkundungsgebühren) und nicht verhandelbar. Damit ist gewährleistet, dass für die gleiche notarielle Leistung unabhängig von der Person oder dem Standort der Notarin oder des Notars die gleiche Gebühr zu bezahlen ist. Die festgelegten Gebühren dürfen in der Regel weder erhöht noch unterschritten werden.

Zusätzlich zur Gebühr können unter anderem folgende Leistungen (nach Aufwand) in Rechnung gestellt werden:

  • Parzellierungen;
  • Verfassen von Nutzungs- und Verwaltungsordnungen, Gesellschaftsstatuten sowie Sacheinlage- und Fusionsverträgen;
  • Einreichen einer Verfügung von Todes wegen zur amtlichen Aufbewahrung;
  • Vorkehren im Zusammenhang mit Zustimmungserklärungen und Genehmigungen;
  • Treuhandfunktionen beim Vollzug beurkundeter Geschäfte.

Die Beurkundung aufgrund einer dem Notar in Reinschrift vorgelegten Urkunde hat keine Ermässigung der Gebühr zur Folge.

Über streitige Vergütungen entscheidet die Aufsichtsbehörde über die Urkundspersonen.

Gebührenbeispiele (exkl. Auslagen und MWST):

  • Beglaubigung einer Unterschrift: CHF 30.00 bis CHF 50.00
  • Testament/Erbvertrag, Verfügungswert CHF 1'000'000: Gebühr CHF 1'750.00
  • Handänderung einer Liegenschaft, Kaufpreis CHF 500'000: Gebühr CHF 1'500.00
  • Errichtung eines Grundpfandes in der Höhe von CHF 500'000: Gebühr CHF 1'000.00
  • Gründung einer AG mit einem Aktienkapital von CHF 100'000 (exkl. Firmenrecherche, Redaktion der Statuten und Anmeldung beim Handelsregisteramt): CHF 1'000.00

Beurkundungen können weitere Gebühren oder Steuern nach sich ziehen. Beispiele:

 

 

 

 

 

Â